von kleiner Komet (Stephanie) | Jul 3, 2018 | Netzperlen
Diese Netzperlen sind schon ein paar Tage alt, die DSGVO kam dazwischen und ich wollte auf keinen der beteiligten Links verzichten. Sie sind zeitlos und sehr lesenswert.

Leidenschaft und Kreativität meets Wirtschaft
Ein schöner Blick hinter die Kulissen des Autorenlebens gewährt uns Melanie Lahmer (Blog).
Vom Erfolg des Buches hängt das Einkommen ab, der Markt ist groß, ebenso die Leidenschaft der Autoren. Doch der Buchmarkt ist knallhart, ebenso die Kritiken, die für Autoren sehr wichtig sind. Dennoch ist eine schlechte Kritik nicht immer leicht. Für mich als Bloggerin ist es übrigens auch nicht leicht eine negative Kritik zu schreiben, aber ich halte sie, sofern konstruktiv und sachlich (leichter gesagt, als geschrieben) für extrem wichtig, um Lesern zu helfen auf diesem knallharten Buchmarkt die richtigen Bücher für sich zu finden.
https://www.siegerland-krimis.de/2018/03/22/autoren-unter-druck-i/
Der Beitrag ist der Auftakt zu einer Blogreihe, lest unbedingt weiter!
Meinungsvielfalt, Rechtschreibung und Gefühle von Autoren sowie ihrer Leserschaft
Es ist unmöglich ein Buch zu schreiben, dass wirklich jeder Kritik stand hält. Davon bin ich überzeugt.
Warum? Weil wie Menschen so verschieden sind, unterschiedliche Interessen und Vorlieben haben. Genau das macht und Menschen so faszinierend und wunderbar!
Autoren sind ebenso vielfältig, wie ihre Leserschaft. Jetzt gilt es nur, die richtigen Leser mit den passenden Schriftstellern zusammen zu bringen. Ganz einfach, oder?
Autorin und Bloggerin Catalina Cudd hat einen wertvollen Beitrag zum Thema Rezensionen und warum sie alle wichtig sind geschrieben:
Die Sache mit den Rezensionen die nicht geschrieben werden
Ich bin glücklich über jeden einzelnen von Euch, dem ich ein passendes Buch empfehlen oder davon abraten konnte. Auch wenn Du ein Buch gerade deswegen gelesen hast, weil es mir nicht so gut gefallen hat. Dann habe ich meinen Beitrag über das Buch gut geschrieben und konnte weiter helfen.
Fabelwesen im Kampf
Sina (Twitter/ Blog) hat eine spannende Reihe in ihrem Blog gestartet. Sie analaysiert die Stärken und Schwächen von Fabelwesen, vergleicht diese mit den „typischen“ Waffen, mit denen sie dargestellt werden und macht neue Vorschläge, die vielleicht den Fähigkeiten angemessener wären. Sie hat mir vorab bereits persönlich von der Idee erzählt. Daher wartete ich sehnsüchtig auf einen ganz bestimmten Beitrag, der auch inzwischen online ist. Es geht um Wesen, die oftmals sehr liebreizend dargestellt werden, im Kampf aber richtig fiese Gegner sind.
Die Richtigen Waffen für Fantasy-Kreaturen
Bei Sina gibt es übrigens jeden Mittwoch einen neuen Beitrag in der Kategorie Schreibtipps, es lohnt sich regelmäßig vorbei zu schauen.
***
Hier findest du mehr Netzperlen.
von kleiner Komet (Stephanie) | Feb 20, 2018 | Netzperlen

Über kognitive Dissonanz beim Lesen
Es gibt Bücher, die werden von vielen gerne gelesen und dafür kritische Aspekte in Kauf genommen, vielleicht auch verdrängt, zumindest von vielen Bloggern nicht in ihren Beiträgen erwähnt …
Elena (Twitter, Blog) erklärt in ihrem Beitrag auf „Gondor statt Mordor“ was kognitive Dissonanz ist und teilt Buchblogger in drei Kategorien ein, je nachdem wie wir eben mit kritischen Elementen in Bücher, die sonst gut sind, umgehen:
https://gondorstattmordor.wordpress.com/2018/02/10/ueber-geschmack-laesst-sich-nicht-streiten-ueber-den-inhalt-schon/
Schwierigkeiten mit Chick-Lit
Nise, bekannter als Kitsune (Twitter, Blog), liest eigentlich gerne Chick-Lit, belletristische Frauen- und Mädchenliteratur. Doch zunehmend stößt sie in diesem Genre auf Bücher, die ihr nicht gefallen. Nach der letzten Lektüre hat sie sich mal genauer mit der Frage auseinander gesetzt, woran das möglicherweise liegt:
[Rezension] Audrey & Ich von Lucy Holliday
Selbst habe ich das Buch nicht gelesen, komme aber für mich zu dem Schluss, den ich jetzt mal aus meinem eigenen Kommentar bei Kitsunebooks zitieren:
*Wenn die Figuren in der Geschichte stark genug sind, die Geschichte zu tragen, ist es eine gute Geschichte.*
Aller Guten Dinge sind drei …
… und so habe ich noch einen spannenden Beitrag für Euch, der sich kritisch mit Büchern auseinander setzt, diesmal mit „Passablen Büchern“ und warum diese ein Problem sind.
Der Beitrag ergänzt perfekt die beiden vorherigen, auch hier möchte ich gerne sagen:
*Wenn die Figuren in der Geschichte stark genug sind, die Geschichte zu tragen, ist es eine gute Geschichte.*
Diesen Beitrag hat Sina (Twitter, Blog) geschrieben, der ihr unbedingt folgen solltet, wenn ihr euch für Fantasy interessiert. Sie hat mir gestern erzählt, was sie großartiges für das Blog vorbereitet!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sinas-geschichten.de zu laden.
Inhalt laden
Ein gutes Manuskript reich nicht – Verlagsbewerbung
Tatsächlich habe ich auch mal ein Manuskript bei Verlagen eingereicht … vor langer, langer Zeit. Vielleicht war es damals anders, vielleicht habe ich es auch einfach falsch gemacht, denn es gab nur das Manuskript, ein Exposé und ein Anschreiben.
Hans Peter Roentgen ist Autoren-Coach (Webseite) und gibt in seinem Blog wertvolle Tipps für Autoren und die, die es gerne werden wollen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von hproentgen.wordpress.com zu laden.
Inhalt laden
Affilate Marketing für Buch-Blogger
Es gibt jetzt eine Alternative zum Amazon-Affilate-Marketing: L Choice unterstützt den Buchhandel. Das steht zumindest als Zielsetzung auf der Plattform. Der Beitrag ist auf der Plattform „BuchMarkt“ (Twitter) erschienen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.buchmarkt.de zu laden.
Inhalt laden
Ein Thema, das mir schon mehrfach nahegelegt wurde, aber zu dem ich immer noch zwiegespalten bin:
Macht Affilate-Marketing Sinn und ist es ein faires Konzept? Lohnt sich das überhaupt?
Mir gefällt der Gedanke, eine kleine indirekte Einnahme-Quelle zu haben, schließlich verursacht das Blog ja auch Kosten, abgesehen von der investierten Zeit und Leidenschaft.
Doch eine Frage bleibt für mich immer noch offen: Was muss ich beachten, wenn ich solche Links setze?
Weitere Netzperlen findet ihr in der Kategorie Netzperlen
von kleiner Komet (Stephanie) | Nov 15, 2017 | Netzperlen

Es gibt viele tolle Blogger da draußen, viele tolle Beiträge und ein paar davon möchte ich euch gerne empfehlen.
Die Idee ist noch ganz frisch von heute Morgen und wird heute einfach mal ausprobiert. Freue mich daher sehr über Feedback. Wie oft diese neue Reihe erscheint, mehr Linkstipps, weniger, das wird die Zukunft zeigen.
Christoph über das Wetter in Helsinki
Während wir auf Kreta noch einen Hauch Sommer genossen haben, schneite es in Helsinki …
Schneemann, gegen Sandburg …
Christoph verbringt ein Jahr in Finnland und nachdem nun ein Viertel seines Freiwilligenjahres um ist, zieht er ein interessantes Zwischenfazit in seinem Blog:
14. November: Andere Länder, andere Sitten
Ich hoffe sehr, dass sich sein positiver Eindruck über Land und Leute, nicht ändert!
Sina und der kleiner Prinz
Sina schreibt und liest. Nach nicht einmal einem Jahr hat sie ihr erstes Zwischenfazit, nach 100 Beiträgen gezogen. Teilen möchte ich mit euch ihren Beitrag zu einem Herzensbuch: „Der kleine Prinz“.
Gibt es wirklich Menschen da draußen, die diese Geschichte nicht kennen?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sinas-geschichten.de zu laden.
Inhalt laden
Anna, eine ambivertierte Bloggerin
Seit einiger Zeit folge ich Anna / Ink of Books auf Twitter. Lese gerne ihre Tweets und Blogbeiträge. Heute hat sie einen interessanten und persönlichen Beitrag geteilt:
Ambivertiert – Was ist das und wie lebt es sich damit?
Introvertiert und Extrovertiert sind zwei Enden eines Spektrums. Die wenigsten Menschen sind eindeutig das eine oder das andere. Anna ist „ambivertiert“, lasst euch von ihr erzählen, was das für sie bedeutet.
Sven und die Sozialen Medien
Sven Hensel ist ein sympathischer Autor (Sven auf Twitter). Leider habe ich bisher immer noch keines seiner Bücher gelesen.
Aktuell hat er eine spannende Serie gestartet, er setzt sich mit dem Fluch und Segen der Sozialen Medien auseinander. Ein sehr lesenswerter Beitrag:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von svenhensel.de zu laden.
Inhalt laden
Folgt ihm unbedingt, damit ihr auch die weiteren Beiträge nicht verpasst!
Volker, Heftehaufen-Martin und die erste BrühlCon
Am 11.11. fand eine Menge statt, neben Karneval, Sankt Martin, Umweltdemonstrationen und verschiedenen anderen Veranstaltungen, die mir auf Twitter begegnet sind, fand in Brühl die erste BrühlCon statt, auf der ich auch gewesen bin.
Was das alles sollte, lest mal beim Zeitreisenden nach:
Einladung zum 1. Perry Rhodan Brühlcon
und wie es dann war, lasst ihr euch vom Heftehaufen-Martin erzählen:
Das war der 1. BrühlCon – Versuch einer Rückschau
Weitere Netzperlen werden in der neuen Kategorie Netzperlen erscheinen.