14. Buch: Der Name der Rose, Umberto Eco
Mein Exemplar von „Der Name der Rose“ von Umberto Eco ist dick und unhandlich, aber es fühlt sich wenigstens vom Papier her sehr gut an.… Weiterlesen »14. Buch: Der Name der Rose, Umberto Eco
Mein Exemplar von „Der Name der Rose“ von Umberto Eco ist dick und unhandlich, aber es fühlt sich wenigstens vom Papier her sehr gut an.… Weiterlesen »14. Buch: Der Name der Rose, Umberto Eco
Mainacht 2017 – das erste Jahr ist um Unglaublich meine Idee 50 Klassiker in 5 Jahren zu lesen, ist bereits ein Jahr her. Ende April… Weiterlesen »Das erste von 5 Jahren – Lesechallenge
Am 10. März habe ich euch den Start der Leseschallenge #FantastischerLesefrühling angekündigt. Jeden Freitag habe ich euch seitdem eines der sieben Bücher vorgestellt, welches ich… Weiterlesen »Eine schöne Zeit geht vorbei #FantastischerLesefrühling
Das Buch habe ich begonnen ohne vorher einen Klappentext gelesen zu haben. Das von mir gelesene Exemplar war nicht sehr einladend und hat die besten… Weiterlesen »13. Buch: Die Buddenbrooks, Thomas Mann
Wo fange ich an? Das war die große Frage Anfang März. Erinnert ihr euch, wie ich überlegt habe, dass ich bei Romanreihen immer mit dem… Weiterlesen »Wie alles begann mit Perry Rhodan
Diesmal nur kurz und knapp zu „Ansichten eines Clowns“ von Heinrich Böll: Die Geschichte eines Clowns, der mal recht erfolgreich war und glücklich mit seiner… Weiterlesen »11. Buch: Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns
Donnerstag, 16.02.17. Unter vielen Deutschkursen, die ihren Weg in die Kammerspiele Bad Godesberg in Bonn gefunden haben, war auch meiner vertreten. Faust I von J.W.… Weiterlesen »Verstörende Theater-Inszenierung von Faust?
Das skandalöse Erstlingswerk „Madame Bovary“ brachte Gustave Flaubert im Jahre 1857 vor Gericht. Er habe die öffentliche Moral, die Religion und die guten Sitten verletzt, so berichtet Kurt Friedländer… Weiterlesen »Madame Bovary (Roman) – Klassiker 3 von 50