Klassiker 19 von 50: Der Fremde
Im Grund könnte die Geschichte, bis auf einige Details im Rechtssystem, an jedem Ort zu jeder Zeit spielen, das ist ein faszinierender Aspekt dieser Geschichte.
Im Grund könnte die Geschichte, bis auf einige Details im Rechtssystem, an jedem Ort zu jeder Zeit spielen, das ist ein faszinierender Aspekt dieser Geschichte.
Die Geschwister Marilla und Matthew hatten eigentlich einen Jungen adoptieren wollen, der Matthew auf dem Hof zur Hand gehen sollte, dann kam Anne …
„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust hatte ich mir auf die Liste der 50 Klassiker gesetzt, die ich innerhalb von 5 Jahren lesen wollte. Das ist ein siebenteiliger Roman.
Da ich Wilhelm Tell nicht in den mir zur Verfügung stehenden Bücherregalen finden konnte, griff ich zu „Kabale und Liebe“ von Schiller.
Eine Shakespeare Tragödie über die Liebe, das Leben, Eifersucht und Rache.
Lilliputaner, Riesen, Menschen auf einer schwebenden Insel und ein Pferdevolk besucht Gulliver und lernt dabei viel über die euopäische Gesellschaft.
Ein zerbrochener Krug, ein Richter ohne Perrücke, wer ist in diesem Lustspiel Opfer, wer Täter und wen gilt es zu verurteilen?
Den ersten von drei Bänden der gesammelten Werke von Arthur Conan Doyle über Sherlock Holmes habe ich gelesen, zwei weitere warten noch auf mich.
Das Buch schildert in der Ich-Form wenige Tage aus dem Leben des 16-jährigen Holden Caulfield. Wir lernen ihn kurz vor Weihnachten kennen als er gerade… Weiterlesen »35. Buch: J.D. Salinger, Der Fänger im Roggen
Candide sucht auf Reisen nach der besten aller möglichen Welten und doch zieht ihn die Liebe wieder zurück zu seiner Kunigunde.