Jan-Arne und sein Meerschweinchen King-Kong lieben es nach der Schule Kinderkrimis zu schauen, leider hält seine Mutter nicht viel davon, da Jan-Arne erst seine Hausaufgaben machen soll. Mit seinem Kumpel Michi macht sich Jan-Arne auf den Weg zur Zoohandlung um King-Kongs Klauen schneiden zu lassen. Doch die beiden beobachten eine merkwürdige Szene und sind im totalen Krimifieber.
Das erste was mir beim Lesen aufgefallen ist, ist dass dieses Buch mehr Inhalt hat als die letzten Kinderbücher, die ich gelesen habe. Das Leseniveau beginnt zu steigen! Überrascht hatte es mich, dass auf dem Buch ein Stempel ist, auf dem steht: „Kinderbuchpreis des Kulturministers des Landes Nordrhein-Westfalen“. Das war mir früher gar nicht so bewusst. Zudem war mir gar nicht klar, dass es so einen Preis überhaupt gibt.
„King-Kong, das Krimischwein“ ist leider das einzige Buch dieser Reihe, welches sich in meinem Regal befindet. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich aus der Bücherei noch mehr King-Kong-Bücher ausgeliehen hatte. Bei meiner Recherche, welche Titel es noch gibt, kamen verschwommen Erinnerung wieder hoch.
Ich fand die Story sehr spannend. Ganz genau konnte ich mich nicht mehr erinnern und habe beim Lesen die ganze Zeit darüber nachgedacht, was als nächstes passiert. An das grobe Ende der Geschichte konnte ich mich erinnern, aber nicht mehr wie es dazu kam. Zum Beispiel hatte ich komplett vergessen, dass Michi eine Rolle spielt.
Die Geschichte hat viele bunte Bilder, die sie unterstreichen. Nach dem lesen habe ich mir nur die Bilder angeschaut und ich finde, dass man anhand der Bilder schon sehr gut die Geschichte erkennen kann. Die Bilder erzählen die wichtigsten Handlungsstücke.
Ein ganz klein wenig bin ich enttäuscht, dass ich „King-Kong, das Liebesschwein“ nicht auch Zuhause habe, dass hätte ich gerne auch noch gelesen. Ich meine mich zu erinnern, dass es sich hier um eine süße Geschichte handelt, aber ganz sicher bin ich mir nicht mehr. „King-Kong, das Krimischwein“ ist auf jeden Fall eine tolle spannende Geschichte, die ich auch öfters als ein Mal gelesen habe.
King-Kong, das Krimischwein Kirsten Boie illustriert von Silke Brix erschienen 1998, im Friedrich Oetinger Verlag, Ausgabe 2002 ISBN: 3-7891-0550-3
Seit meinem 18. Geburtstag gelte ich auf dem Papier als erwachsen. In letzter Zeit habe ich häufiger daran gedacht, welche Bücher ich gelesen habe, als ich jünger war. Was waren die ersten Bücher, die ich ganz alleine lesen konnte? Welche Bücher würden mir heute noch eine Freude machen? Diese und weitere Fragen habe ich mir immer wieder gestellt.
Also habe ich mich nun dazu entschlossen, eine Reise zu machen. Eine Reise durch meine Kindheit und durch Bücher, die ich damals gerne gelesen habe. Viele Bücher sind mit Erinnerungen verbunden.
Insgesamt habe ich mir 50 Bücher rausgesucht, die ich im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren gelesen habe. Als Zeitfenster habe ich mir wie auch bei der Debütroman Challenge fünf Jahre gesetzt. Warum so viel Zeit, obwohl die Bücher so dünn sind? Ganz einfach, ich will mich nicht stressen lassen. Ich will das genießen und mich ein bisschen an Klein-Kathi erinnern, die stolz da sitzt und es Stück für Stück selbst schafft die Worte auf den Seiten zu lesen. Mit dabei sind übrigens auch die drei Bücher, die ich in der Grundschule gelesen habe. Viele Titel habe ich unter anderem deswegen gelesen, weil meine Freunde diese gelesen haben und sie mir empfohlen haben. Ich freue mich darauf diese Bücher zu lesen!