Manchmal fügen sich die Dinge interessant, gerade beim Lesen ist es bei mir so. Ein psycgologisches Fachbuch weckte in mir den Wunsch, mich dem Thema Bibliotherpie intensiver zu widmen und gleichzeitig Selbsthilfebücher zu lesen, die ich meinen Klient*innen ergänzend zur Beratung empfehlen kann. Kurz darauf kam Kathi mit mit einer neuen Idee für eine Lesechallenge … Irgendwie war das Thema gerade sehr präsnet, neue Challenges zu entwickeln.

So kam ich auf die Idee für diese Challenge, diesmal ganz ohne Zeitfenster und mit etwas anderen Bedingungen.

Die Rahmenbedingungen

Ich werde Selbsthilfebücher und Ratgeber lesen, die empfohlen werden. Zum einen werde ich dafür recherchieren und meine Kolleg*innen nach Tipps fragen. Dabei darf das Themenspektrum gerne vielfältig sein, Fokus liegt natürlich auf psychologischen Themen.

In der Liste werde ich meine Quellen nennen, sofern diese einverstanden sind, alternativ schreibe ich hin, dass es ein anonymer Tipp war.

Hinter jeden Titel werde ich vermerken, wann ich es ausgelesen habe, wie ich es auch bei anderen Lesechallenges mache.

Ich werde nur über die Bücher schreiben, die mir ebenfalls nützlich erscheinen. Die Beiträge werden auf SuiseiNo-Beratung erscheinen und jeweils enthalten wem ich sie empfehle, inwiefern sie nützlich sein könnten und wo die Grenzen des Buches sind.  Natürlich verlinke ich die Beiträge auch hier in der Liste.

Falls auch du mir ein Buch empfehlen möchtest, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich werde allerdings prüfen, ob es mir lesenswert erscheint. Hier bleibe ich in den Rahmenbedingungen noch wage.

Es gibt kein finales Datum für die Lesechallenge.

Die Liste

Diese Liste besteht aus mehreren Teilen, um euch jeweils auch zu verraten, wer mir die Bücher empfohlen hat.

Teil 1 – persönliche Empfehlungen von Kolleg*innen

Empfehlungen, die ich von Kolleg*innen erhalten habe, Psycholog*innen und/ oder systemische Berater*innen/ Therapeut*innen.

  1. Der kranke Gesunde ~ Hans Lieb & Andreas von Pein
    Eine Empfehlung von Claudia de Boer (Psychotheraoeutin, Luxemburg), die sie gerne gegenbüber Klient*innen mit psychosomatischen Beschwerden ausspricht
    (Bereits im Regal)
  2. Fragen und Antworten: 365 Fragen, 5 Jahre, 1825 Antworten
    Eine Empfehlung einer Kollegin in einem Workshop zum Thema Selbstfürsorge und Achtsamkeit
    -> begonnen am 14 Januar 2023
  3. 10 Jahresbuch: 1 Buch, 365 Tage, 10 Jahre – Das Kalendertagebuch
    Eine Empfehlung einer weiteren Kollegin aus demselbsen Achtsamkeitsworkshop
  4. Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression ~ Kurt KRämer
    Enpfehlung aus der MHFA Ersthelfer Ausbildung

Teil 2 ~ weitere persönliche Empfehlungen

Empfehlungen von Menschen, ohne bzw. mit anderem fachlichen Background.

    1. The mountain ist you ~ Brianna Wiest Eine Empfehlung von Alexandra Graßler (Wissensagentur), welche sie auf Instagram vorstellt. (Bereits im Regal)
    2. Wer wir sind ~ Stefanie Stahl
      Nachdem ich den Beitrag zum inneren Kind veröffentlich hatte, empfahl mit Andrea Bartl (Tauch Auf) auf LinkedIn ein weiteres Buch von Stefanie Stahl. Dazu schrieb sie:
      „Darin sind sehr viele Praxisbeispiele. Das mag ich, da die Sachen besser nachvollziehbar sind. Und an der ein oder anderen Stelle habe ich mich wiedererkannt.“
    3. Untypical, How the world isn´t built for autistic people and what we should all do about it ~ Pete Wharmby
      Diese Empfehlung gab mir Annette Schwindt (Blog) auf LinkedIn in einem Kommentar zu meinem Post über „Aber du siehst gar nicht autistisch aus“

 Teil 3 – Bücher, über die ich „gestolpert“ bin

  1. Das Kind in der muss Heimat finden ~ Stefanie Stahl
    Im Rahmen der Entstehung der Challenge stand das Buch auf Kathis potentieller neuer Challenge-Liste. Es stand bei Thalia  auf der Liste der Top Ten der ersten Jahreshälfte 2022. Es war aber auch mal eine Empfehlung von Jens Förster im Rahmen meiner Ausbildung.
    ausgelesen am 8. Januar 2022
    –> Zum Blogbeitrag
  2. Ein Kopf voller Ideen ~ Tanja Queckenstedt
    Eine Rezension in der „Federwelt“, eine Fachzeitschrift für Autor*innen machte mich auf dieses Buch aufmerksam. Kreativität bereichert mein Leben, nicht nur, wenn ich Bücher schreibe, daher war ich schnell überzeugt, dass das ein Buch nicht nur für Menschen ist, die ihre Kreativität bereits ausleben.
  3.  Aber du siehst gar nicht autistisch aus ~ Bianca Toepes
    Ein Tweet von Dunkelbunt machte mich auf dieses Buch aufmerksam.
    ausgelesen am 27. Februar 2023
    –> Zum Blogbeitrag
  4.  Ein Pinguin unter Störchen: Leben mit Autismus  ~  Silke Lipinski (Hrsg.)
    Bei der Bestellung von Buch Nummer 3, entdeckte ich diesen Titel. Auch hier schien es um Own-Voice Erfahrungen zu gehen, was mir als wertvolle Lektüre erschien.
    ausgelesen am 21. Januar 2023
    –> Zum Blogbeitrag
  5. Die dunkle Seite des Gehirns ~ Stefan Kölsch
    In „Gehirn und Geist“ 1/ 2023 war ein überarbeiteter Auszug aus dem Buch abgedruckt. Es geht um negative Gefühle, deren Entstehung und dem Umgang damit. Zum einen werden wissenschaftliche Erkenntnisse geteilt, aber auch Umgangsmöglichkeiten mit den Emotionen angeboten.
  6. Erfolgsfaktor Zufall ~ Christian Busch
    Auf dieses Buch wurde ich durch einen LinkedIn Post von Simone Däfler aufmerksam, die einen Vortrag von Christian auf dem Resilienz Kongress erlebt hat.
  7. Wie ich einmal alles schaffen wollte, was ich mir schon immer vorgenommen habe ~ Martin Wittman
    Eine Leseempfehlung aus der Gehirn & Geist Ausgabe 5/2023
  8. Aufstehen oder Liegenbleibe? ~ Julie Smith
    Leseempfehlung aus der Gehirn & Geist Ausgabe 6/2023

Teil 4 -Rechercheergebnisse

Bücher, die ich nach gezielter Recherche gefunden habe.

 

Deine Empfehlung?

Du magst mir auch ein Selbsthilfebuch empfehlen, welches dir geholfen hat?

Dann schreib es gerne in die Kommentare oder als persönliche Nachricht. Lass mich wissen, ob ich dich namentlich nennen darf oder du lieber anonym bleiben möchtest, beides ist für mich in Ordnung.

Das könnte dich auch interessieren: