Es war einmal eine Idee im Februar 2024 und jetzt gehe ich in das zweite Jahr meines Schreibtagebuches.
Der Februar mit #28TageContent war wieder intensiv und ich freue mich auf den März.
Wie gehabt nehme ich dich in diesem Beitrag mit auf die Reise durch mein Schreiben.

2. März
Mein Wochenrückblick ist diesmal ein wenig anders, denn ich habe meine Aufbauweiterbildung zur Systemischen Therapeutin abgeschlossen!
Diese Woche gibt es vielleicht wieder einen Beitrag in der neuen Struktur von 2025.
3. März
Es ist Rosenmontag und für mich ein Arbeitstag. Ein Termin steht nachher an und sonst liegt mein Fokus darauf, mich zu orientieren und langsam in die Woche zu starten.
Daher habe ich erst einmal diesen Beitrag angelegt.
4. März
Kleinigkeiten haben manchmal große Wirkung. Gerade habe ich auf der Suisei-Webseite die Formulierung „in Weiterbildung“ entfernt, da steht jetzt, dass ich Systemische Therapeutin bin.
Einen kleinen Gedanken habe ich auf LinkedIn geteilt, es fühlt sich gut an diese Woche ruhig anzugehen.
5. März
Es ist der 5. und ich beteilige mich zum zweiten Mal an #WMDEDGT, in der Befürchtung, es könnte langweilig werden … Der Beitrag ist angelegt, die ersten Zeilen geschrieben und am frühen Abend veröffentlicht.
In der Schreibzeit habe ich heute genau da angeknüpft, wo ich vor zwei Wochen aufgehört habe.
Mein Beitrag zur Aussöhnung mit der eigenen Angst ist nun online.
6. März
Wenn ein Buch länger liegt, schreibe ich möglicherweise etwas anderes, als das, was mein erster Gedanke dazu war, nachdem ich es ausgelesen und entschieden habe, darüber zu schreiben. Manchmal gibt es eine Notiz, diesmal nicht. Geschrieben habe ich heute über den Roman von Catherine Bell über Jane Austen.
7. März
Auch heute habe ich das morgendliche Schrieben genutzt, um über ein gelesenes Buch zu schreiben. „Kopf frei!“ von Volker Busch liegt schon etwas länger hier. Als ich den Mann 2019 auf der Digital X erlebte, fand ich ihn großartig. In seinen Podcast höre ich immer mal wieder rein. Sein Buch ärgert mich, denn er richtet sich mit seinen Empfehlungen für mehr Konzentration an neurotypische Menschen, die kein „pathologisch krankhaftes Gehirn“ haben. Und wenn ich mir die Empfehlungen anschaue, hätte man vielleicht auch darüber schreiben können:
- Was Neurotypische von Menschen mit ADHS lernen können
- Warum wir alle weniger Reizüberflutung brauchen
Es hätte ein leichtes sein können, zu verbinden, statt auf eine Trennung zu beharren.
Es ist Blognacht und mir kommen auch einige Ideen zum Impuls „Ein Grund zum Feiern“, allerdings keine Geschichte mit Leichtigkeit. Ich wollte schon aufgeben, dann ist ein Beitrag aus Fragmenten online gegangen, von dem ich hoffe, dass die Kernbotschaft rüber kommt.
9. März
Ein neuer Wochenrückblick ist online, wieder im 2025er Format.
10. März
Newsletter oder Buch? Das war die Frage nach dem Aufstehen.
Die Idee, erst den Newsletter schreiben und dann ans Buch setzen. Tja, so einfach war es dann doch nicht, denn aus der Idee wurde erstmal ein Blogbeitrag …
Offen bleibt also noch immer, den Newsletter zu schreiben und mir die Figuren in meinem Buch anzusehen bzw. die Gedanken aus meinem Kopf zu notieren.
11. März
Gestern bin ich gar nicht mehr zum Schreiben gekommen, die Entscheidung für den Newsletter habe ich noch getroffen und umgesetzt habe ich das dann heute.
12. März
Statt Schreiben ging es heute um Zahlen. Ich habe mein Budget festgelegt und mich nochmal beratend mit jemandem besprochen. Ich bin sehr gespannt, wohin mich diese erste Veröffentlichung führen wird.
13. März
Heute habe ich mich intensiv meinen Figuren aus dem Zeitreiseprojekt gewidmet und da steckt auch noch Arbeit drin.
Wer sind die Figuren, wie verhalten sie sich? Wie entwickeln sie sich, innerhalb eines Buches und wie weiter?
Mir ist wichtig, dass sie über die einzelnen Bände hinweg wieder zu erkennen sind. Ebenso voneinander unterscheidbar und ich schaue auch nochmal auf Kleinigkeiten, die vielleicht im zweiten Buch noch fehlen.
Veröffentlicht habe ich den Beitrag über das Buch von Bonnie Leben zu ihrem Leben mit einer dissoziativen Identitätsstörung.
16. März
Ein neuer Wochenrückblick ist geschrieben, über Freiheiten und Grenzen.
17. März
Die Woche mit meinen Figuren starten, war ein schöner Start 🙂
Online ist nun der Beitrag über Baskerville Hall, ein Kinderbuch über Arthur Conan Doyle, der mit seinen eigenen Figuren zur Schule gehen darf.
Das könnte dich auch interessieren:
Schreibend durch den Dezember 2024
Mein monatliches Schreibtagebuch, Blogbeiträge und Fortschritte am Roman.
Schreibend durch den November 2024
Mein monatliches Schreibtagebuch, Blogbeiträge und Fortschritte am Roman.
Figurentwicklung für Projekt Perspektivwechsel
Für mein Projekt Perspektivwechsel habe ich bewusst mit dem Thema Figurentwicklung experimentiert und teile meine Recherche, sowie Erfahrungen mit euch.