
Ready Player One – Ernest Cline
„Ready Player One“ oder ein (Alp-)Traum eines Computerfreaks, insbesondere wenn er teilweise die Anfänge selber kennen gelernt hat.
Vor einigen Jahren empfahl mir ein guter Freund das Buch „Ready Player One“ von Ernest Cline. Von der Beschreibung – dem bösen Klappentext – passte es in mein Beuteschema von interessanten Geschichten. Allerdings hatte ich mir damals das Buch nicht direkt gekauft und dann war es eine Zeitlang vergriffen. Und nun hat mir der kleine Komet das Buch vor kurzem geschenkt.
Und was soll ich sagen, es war wieder eines dieser Bücher, die mich gefesselt haben, so dass die 531 Seiten viel zu schnell vorbei waren. Ein kleiner Wermutstropfen gibt es aber: Die erste Auflage hat noch einen gelben PAC-MAN auf dem Cover und nachdem ich das Buch gelesen habe, finde ich, dass Cover mit PAC-MAN passt besser zur Geschichte, aber das ist eigentlich auch egal.
Tolle Idee – noch bessere Umsetzung
Ernest Cline, der im Klappentext u.a. als Vollzeit-Geek mit Familie und einem DeLorean *Neid aufblitzt* bezeichnet wird, hatte eine Idee zu einer Geschichte, die ein Teil der Zukunft sein könnte. Die beschriebene Zukunft fängt zwar schon ein paar Jahre vor dem heutigen Zeitpunkt an, aber die Umsetzung und insbesondere die Detailverliebtheit hat mich einfach nur mitgerissen. Für mein Empfinden war der Anfang des Buches ein Fenster in eine mögliche – realistische Zukunft – und je mehr ich gelesen habe, umso gefesselter war ich von der Geschichte. Ich wollte wissen, wie es weiter geht und ob die Befürchtungen eintreffen. Genauso wie die Zeit in der Geschichte wurde es am Schluss immer kurzweiliger und dann das Schlimmste, was passieren kann … die letzte Seite, die Geschichte endet.
Wohl bemerkt die Geschichte und das Buch endet.
Debüt-Roman Ready Player One
Sein Debüt-Roman hat Ernest Cline hervorragend geschrieben und auch die deutsche Übersetzung finde ich sehr gut. Er beschreibt in einer kurzweiligen Art mit vielen Details, zwei Zeiten. Zum einen die Zukunft in der die Handlung stattfindet, aber auch die Zeit der 80er mit all dem neuen technischen Spielzeug (Heimcomputer, Konsolen,…) und vielen anderen Dingen – mehr wird nicht verraten.
Was ich etwas beunruhigend finde, ist die Tatsache, dass die beschrieben Zukunft in einer ähnlichen Version auf uns zukommen könnte. Aber das werden wir mal abwarten müssen und ansonsten brauchen wir halt einen DeLorean mit Fluxkompensator oder die HighFive.
Ich kann jedem, der keine Angst vor Technik hat, das Buch wärmstens empfehlen. Übrigens bald (DE 05. April 2018) erscheint auch die Verfilmung des Buches von Steven Spielberg.
Viel Spass beim lesen und träumen wünscht StarLord
Ready Player One
Ernest Cline
aus dem Amerikanischen von Hannes und Sara Riffel
TOR, 3. Auflage 2018
ISBN-13: 978-3596296590