Perry Rhodan Neo 153 – Der Atem des toten Sterns – Rainer Schorm

Die Miniserie Terminus ist abgeschlossen. Es wird Zeit sich wieder dem Neoversum zu widmen!

Eingestiegen bin ich am Anfang und mittendrin mit der Reise nach Andromeda. Dann hatte ich mich lieber doch ganz auf Terminus konzentriert, um mich nicht weiter verwirren zu lassen. Zwei völlig unterschiedliche Handlungsstränge wiesen nämlich dezente Parallelen auf, die für einen kleinen Kometen nicht so ideal waren, um beides im Wechsel zu lesen.

Einige erfahrenen Perry Rhodan Leser lesen alles parallel: Erstauflage, Neo und Miniserie. Respekt!

Mein Vorteil: Es sind bereits einige Bände in der Zwischenzeit erschienen und ich kann einige am Stück lesen.

Der Atem des Toten Sterns

Es hat einige Seiten gedauert, um wieder in die Handlung zu finden, was definitiv kein Verschulden des Autors Rainer Schorm war.

Das Große Ziel: Wir suchen die Menschen. 

Perry Rhodan hatte sich mit einem kleinen Trupp von der MAGELLAN abgesetzt und anstatt der MAGELLAN findet er nun die Überreste einer Supernova. Neue Rätsel und Spuren einer Zivilisation gilt es zu entdecken.

Das Besondere an diesem Buch sind die kleinen Zwischenkapitel aus Sicht von Anonymus, dem Gedankenkern. Was genau das ist? Finde es heraus in „Der Atem des Toten Sterns“. Es ist faszinierend wie diese künstliche Intelligenz philosophiert.

Josue Moncadas

Eine für mich besondere Figur ist der Mutant Josue Moncadas, der in sich ein „zweites Bewusstsein“ trägt, nämlich das von Sid Gonzáles. Sid Gonzáles ist mir bereits in den ersten Perry Rhodan Neo Bänden begegnet und hat mich fasziniert.

Wie Sid in den Kopf von Josue gekommen ist?

Das ist eine gute Frage!

Josues Dilemma ist, dass er sich gut fühlt und ihm genau das Sorgen bereitet. Dies ist für die normale Menschen, die sich über ihre Normalität definieren, schwierig zu verstehen.

Das Schlimmste dabei ist, dass das stimmt. Wir sind nicht normal. Da sich Menschen gern über Normalität definieren, haben wir ein Problem. Ich bin also beim Arzt, weil ich mich gut fühle. Das ist Stoff für eine Komödie.

Fazit

Es stecken viele interessante Aspekte in diesem Band, ich fürchte einige von denen sind mir durch gegangen. Das Perryversum ist komplex, aber ein ganz besonderes Abenteuer!

Ausblick

Ich lese dann mal direkt weiter, obwohl diesmal kein unerträglicher Cliffhanger gegeben ist.

Es wird Zeit mehr über die Thetiser und die Faufoa herauszufinden!

Auf die nächsten Bände freue ich mich besonders:

Es gibt ein Wiedersehen mit Susan Schwartz in Band 154. Darauf folgt mein persönlich signiertes Exemplar 155 von Madeleine Puljic.

In 156 lerne ich einen neuen Autor kennen, aber das Cover ist das Schönste aus diesem Zyklus, auch wenn Gucky auf 157 zu sehen ist. An Neo 157 habe ich große Erwartungen. Nachdem Kai Hirdt mich mit Band 152 nicht ganz begeistern konnte, hat er versprochen er kann es besser. Es gilt dies herauszufinden. Das sind die nächsten Bände die bereits erschienen sind. Am 6. Oktober erscheint Band 158 geschrieben von Arno Endler. Leider erscheint Neo nur alle 14 Tage, bedeutet ich kann diese Staffel voraussichtlich nicht an einem Stück beenden … Wir werden sehen, erst einmal gibt es noch genügend Lesestoff! Ich freue mich darauf!


Das E-Book wurde mir von der Perry Rhodan Redaktion zur Verfügung gestellt.

Perry Rhodan NEO 153 – Der Atem des toten Sterns
Rainer Schorm
ISBN: 9783845348537
Pabel Moewig Verlag KG, PERRY RHODAN digital