
Bücherschrank in Bonn, Vilich-Mülldorf
Mir bedeutet es unheimlich viel, lesen zu können. Während ich Bücher lese, erlebe ich viel, entspanne mich und lerne viel. Es tut mir gut, ein Buch in die Hand zu nehmen. Ich kann abschalten, mich inspirieren lassen. Manche Romanfiguren wachsen mir ans Herz, werden vorübergehend zu Freunden. Ich kann mit ihnen lachen, weinen oder auch streiten. Über viele von ihnen habe ich bereits den Kopf geschüttelt.
Es gibt Menschen, die haben keine Freude am lesen, das ist ok für mich. Doch es stimmt mich traurig zu wissen, dass viele überhaupt keinen Zugang zu der Welt der Buchstaben haben, keine Möglichkeit geschriebene Geschichten zu entdecken, das zu erleben, was ich immer wieder erlebe und genieße.
7,5 Millionen Menschen in Deutschland vermeiden es zu lesen oder zu schreiben!
Die Gründe dafür, dass Menschen nicht richtig lesen und schreiben können sind vielfältig, der Ausweg schwierig. Daher ist es wichtig über die Problematik aufzuklären. Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben, sollen erfahren, dass sie nicht allein sind und es auch für Erwachsene noch Möglichkeiten gibt lesen zu lernen und es sich lohnt!
Menschen, die lesen können, sollen erfahren, dass es viele Menschen gibt, die es nicht gut können. Denn wir sind diejenigen, die helfen können, die Mut und Motivation spenden können. Der „Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.“ bietet eine Datenbank mit Ansprechpartnern und Kursen.
Leichter Lesen
Lesefreude finden wir durch wunderbare Geschichten. Bücher in einfacher Sprache sind ein Angebot für Menschen, denen das Lesen aus verschiedenen Gründen schwer fällt, einen Zugang zu der Welt der Buchstaben zu bekommen. Das Angebot ist vielseitig und schließt die Lücke zwischen Kinderbüchern für Leseanfängern und dicken Romanen.
Hier im Blog habe ich bereits einige vorgestellt, 2019 geht es mit weiteren Titeln und Themen rund ums Lesen in der Blog-Kategorie „Leichter Lesen“ weiter.
Eine Kampagne gegen Funktionalen Analphabetismus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert eine Kampagne des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V., von der wir alle etwas haben: Auf der Webseite zum Projekt iCHANCE findet ihr zahlreiche Informationen rund um Schwierigkeiten mit dem Lesen, informative Hintergründe und Hinweise, wie geholfen werden kann.
Im Rahmen der Instagram-Aktion liebeslesen könnt ihr ein kostenloses Buchpaket bestellen, welches ihr in einen öffentlichen Bücherschrank stellt. Darüber berichtet ihr auf eurem Instagram-Profil und habt die Chance auf einen buchigen Gewinn.

Inhalt „meiner“ Buchbox mit Büchern in einfacher Sprache #liebeslesen
Öffentliche Bücherschränke
Bücherschränke sind wertvolle Orte an denen ich schon zahlreiche interessante Bücher entdeckt habe, die ich ohne mein „Projekt Bücherschrank“ (jeden Monat ein Buch aus einem anderen öffentlichen Bücherschrank) nie gelesen hätte. Mach mit, verbreite Lesefreude und entdecke selbst neue Geschichten!
Gemeinsam mit meinem Novemberbuch habe ich meine Box heute in einen der zahlreichen Bonner öffentlichen Bücherschränke gebracht.

„Meine“ Buchbox #liebeslesen im öffentlichen Bücherschrank
Es ist mir übrigens nicht leicht gefallen, die Bücher ungelesen herzugeben. Doch dazu fehlte mir leider die Zeit. Wenn ihr mitmacht, empfehle ich wenigstens eines der Bücher zu lesen. Ich war positiv überrascht von meiner ersten Lektüre eines Buches in einfacher Sprache.
Wenn du auch mitmachen möchtest, geht es hier direkt zur Aktion.
Viel Spaß und viel Glück beim Gewinnspiel!
An dieser Aktion habe ich unaufgefordert teilgenommen, unterstütze sie aus Überzeugung, dass es eine gute Sache ist und freue mich, wenn ich euch auch dazu ermutigen kann. Der Blogartikel ist auch keine Bedingung, um am Gewinnspiel teilzunehmen.