Aufbruch, Neubeginn – Buch 5
Roman
Warum dieses Buch?
Dieses Buch stand in meinem Regal und ich kann nicht sagen, woher es kommt.
Doch der Klappentext hat mich neugierig gemacht.
Das klingt doch gerade in der aktuellen Situation sehr spannend.
Zum Inhalt:
Hier möchte ich zunächst den Klappentext zitieren:
Anna sieht für sich keine Zukunft mehr in Moskau nach dem Tod ihres Vaters. Die finanziellen Mittel sind begrenzt und das Verhältnis zu ihrer Mutter ist nicht gut. Die beiden Brüder stehen für diese im Vordergrund.
Schon zu Lebzeiten hatte „Papuschka“ ihr einen Hof in der Ukraine, weit weg von Moskau überschrieben. Dort will sie hin, als Stadtkind, das keine Ahnung von Landwirtschaft hat. Zunächst ist die Mutter dagegen- Doch dann erkennt diese, dass sich dadurch einige Probleme von selbst lösen und lässt sie ziehen.
Ja, Anna schafft es, indem sie sich Hilfe sucht und findet und ungewöhnliche Wege geht.
Wir lernen Anna mit 17 kennen und begleiten sie bis zu ihrem letzten Atemzug.
Anna sieht für sich keine Zukunft mehr in Moskau nach dem Tod ihres Vaters. Die finanziellen Mittel sind begrenzt und das Verhältnis zu ihrer Mutter ist nicht gut. Die beiden Brüder stehen für diese im Vordergrund.
Schon zu Lebzeiten hatte „Papuschka“ ihr einen Hof in der Ukraine, weit weg von Moskau überschrieben. Dort will sie hin, als Stadtkind, das keine Ahnung von Landwirtschaft hat. Zunächst ist die Mutter dagegen- Doch dann erkennt diese, dass sich dadurch einige Probleme von selbst lösen und lässt sie ziehen.
Ja, Anna schafft es, indem sie sich Hilfe sucht und findet und ungewöhnliche Wege geht.
Wir lernen Anna mit 17 kennen und begleiten sie bis zu ihrem letzten Atemzug.

Aufbruch, Neubeginn
Ja, auch dieses Buch passt sehr gut zum Thema.
Anna ist erst 17 als ihr Vater stirbt und sie den Entschluss fasst, ein neues Leben fernab der Familie zu beginnen. Unglaublich mutig. Doch nachdem Tod ihres Vaters hält sie in Moskau nichts mehr.
Was sie tut ist für die damalige Zeit ungewöhnlich und ich vermute auch nur im Roman möglich…
Meine Meinung:
Für mich war es interessant einmal in das russische Milieu im Spannungsfeld mit Polen und deutsch-russischen Siedlern einzutauchen. Anna wird bei ihrem Neuanfang begleitet von ihrer Amme und dem langjährigen Diener ihres Vater, der ihr aus Anhänglichkeit folgt. Diese Treue hat mich sehr gerührt.
Auch der Mut dieser jungen Frau ist bewundernswert und es ist spannend zu erleben, wie sie sich weiter entwickelt.
Doch wir erleben nicht nur Anna, da sind auch einige andere Personen, die mich berührt haben. Ich konnte mitfühlen, mitleiden.
Insgesamt ein Roman, den man ganz entspannt lesen kann, der in der heutigen Zeit, aber auch noch einen etwas anderen Stellenwert hat, da an einigen Stellen das Verhältnis der Moskauer zu den Ukrainern beschrieben wird.
Anna, die Tochter des Majors
Stefanie Lieser-Krakau
F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH
ISBN: 3-7766-2107-9
Das könnte dich auch interessieren:
Bücherschrank – Das Junibuch 2018
Die Suche nach dem Junibuch begleitete die Suche nach dem Abiballkleid, wie bereits im Beitrag zum Buch Abiball angedeutet ... Warum steht eigentlich im CENTRO Oberhausen kein offener Bücherschrank? Ist es nicht ein Ort, der Konsum und Kultur verbindet? Die Promenade...
Bücherschrank – Das Maibuch 2017
Delegiertenkonferenz in Hamm Mitte Mai verschlug es mich zur Delegiertenkonferenz meines Berufsverbandes nach Hamm. Ein Wochenende voll mit Sitzungen und Diskussionen, es war durchaus spannend und ich habe viele nette Leute getroffen. Dennoch gönnte ich mir am...
Weil es nicht sein darf (Debütroman)
Zu Beginn des ersten Weltkrieges fliegt Gräfin Alexandra von Grayn in die Arme des jungen Kutschers Oskar Heller. Eine Liebe zwischen dem Adel von Österreich und einem normal sterblichen Bürger ist zu dieser Zeit undenkbar. Die Zeiten des Krieges soll das Leben der...